Gold und Silber im Höhenflug
Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Mitte September 2025 kostet ein Kilogramm Feingold (999er) im Schweizer Edelmetallhandel beinahe 94’200 Franken. Auch Silber ist gefragt, liegt mit rund 1’100 Franken pro Kilogramm jedoch in einer anderen Dimension.
Innerhalb eines Jahres hat Gold kräftig zugelegt. Während internationale Medien vom Anstieg in US-Dollar berichten (+42 %), zeigt die Betrachtung in Schweizer Franken und Kilopreisen einen Zuwachs von gut einem Drittel. Beide Angaben sind korrekt – sie basieren lediglich auf unterschiedlichen Berechnungen.
Goldvreneli und Silbervreneli im Vergleich
Das traditionsreiche 20-Franken-Goldvreneli mit 5,8 Gramm Feingold kostet derzeit zwischen 550 und 580 Franken. Wer stattdessen Silber bevorzugt, erhält für denselben Betrag rund zehn Silbervreneli Piccolo (je ¼ Unze) oder fünf Silbervreneli Klassik (je 1 Unze).
Dieser Vergleich verdeutlicht den enormen Wertunterschied. Während das Goldvreneli seit über 100 Jahren als Symbol schweizerischer Münztradition gilt, haben die Silbervreneli einen festen Platz als Geschenk- und Sammlerprägungen gewonnen – beliebt zu Geburtstagen, Jubiläen oder als stilvolles Präsent für Geschäftspartner.
Tradition und Emotion
Das Vreneli ist mehr als eine Münze: Es ist ein Stück Schweizer Geschichte und ein Symbol für Beständigkeit. Der aktuelle Goldboom verleiht dem Goldvreneli zusätzliche Strahlkraft – und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf das Silbervreneli. Mit seinem geringeren Preis bietet es einen einfachen Zugang zur Faszination Edelmetall und verbindet Tradition mit einem attraktiven Geschenkcharakter.
Warum das Vreneli aktueller denn je ist
Ob als Sammlerstück, Geschenk oder Symbol für Schweizer Werte – das Vreneli bleibt hochaktuell. Der Höhenflug des Goldpreises macht den Unterschied zwischen Gold- und Silbervreneli besonders sichtbar und unterstreicht die Bedeutung beider Münzen in Kultur und Gesellschaft.